Glossar der Nadelarbeiten

    AIDASTOFF

    Aidastoff besitzt ein präzise gewebtes, gitterartiges Quadratmuster mit Sticklöchern, durch die eine Nadel leicht gleiten kann und diesen Stoff ideal zu besticken macht. Die Stärke oder Zahl gibt an wie viele kleine Quadrate/Stiche pro Inch des Stoffesvorhanden sind. Jedes Quadrat repräsentiert einen Kreuzstich. DMC Aidastoff gibt es in verschiedenen Stärken, darunter 11, 14, 16 und 18. Je kleiner die Zahlenangabe, desto größer sind die Quadrate. Zum Beispiel hat ein 11ct Aidastoff 11 Quadrate/Stiche pro Inch.

    ABSEITS KNOTEN

    Dieser Knoten gehört zu zwei Typen von Knoten, die in der Stickerei benutzt werden, um Stickfäden zu verankern ohne einen permanenten Knoten auf der Rückseite des Projektes zu behalten.

    BARGELLOSTICKEREI

    Eine Art der Straminstickerei, die in erster Linie nach einem Musterdesign in aufrechten, langen Stichen oder Plattstichen gearbeitet wird. Es wird traditionell auf einfarbigen Stickgründen über mehrere Quadrate hinweg gearbeitet, um ein wiederholendes, geometrisches Design zu erhalten. Der Begriff Bargello bezeichnet nicht nur eine Sticktechnik, sondern auch Motive, die durch die Farbwechsel der Stiche entstehen.

    MISCH- ODER TWEEDING GARN

    Bei Misch- oder Tweeding Garn werden Fäden von zwei verschiedenen Farben Garn aufgefädelt, um der Stickerei eine subtile Farbnuancierung zu geben. Für wunderschöne und einzigartige Designs verbinden Sie Fäden von unterschiedlichen Garnen. Ein Faden von DMC Light Effects sieht wunderschön mit einem Faden DMC Mouline Sticktwist aus. Bei einigen Designs ist das Mischen essenziell. Einige Vorlagen nennen dies auch Tweeding.

    BLOCKEN-UNTERLAGE

    Eine leichte, mit Stoff überzogene Unterlage bedruckt mit einem Raster aus Quadraten, in die Nadeln oder Reißzwecken gesteckt werden können. Das Raster wird als Richtlinie benutzt, um den Stoff gleichmäßig beim Blocken auszurichten.

    LEINWANDARBEIT

    Gobelinstickerei wird oft auch Bild-Teppich genannt. Sie arbeiten die Stiche über einen Canvasstoff, auch als Stoffgrund bekannt.

    KREUZSTICH

    Kreuzstiche beginnen mit einem einfachen X-geformten Stich, der normalerweise mit einem Faden auf einen gleichmäßig gewebten Stoff gestickt wird. Das Kreuzstich-Muster wird mehrfach wiederholt, wodurch das Design entsteht. Für gezählte Kreuzstichdesigns befolgt man ein Raster oder eine Vorlage, wo jedes abgebildete Quadrat, das ein Symbol enthält einen Stich
    repräsentiert.

    STICKGARN

    DMC Mouline Sticktwist Nähgarn ist die beste Qualität und das weltweit am meisten benutzte Garn. Es besteht aus langstapeliger 100% ägyptischer Baumwolle und wurde für einen schönen Schimmer merzerisiert. Es gibt mehr als 450 Farben von DMC Mouline Sticktwist Garn. Jede Länge Garn besteht aus sechs individuellen Einzelfäden, die es Ihnen erlauben die Dicke Ihres Stickens selbst zu bestimmen - wählen Sie aus mit wie vielen Fäden Sie gleichzeitig sticken möchten.

    STICKRAHMEN

    Stickrahmen werden benutzt, um das zu bestickende Gewebe während des Stickens gespannt zu halten.

    ZÄHLSTOFFE (GLEICHMÄSSIG GEWEBT)

    Der Begriff "gleichmäßig gewebt" bezieht sich auf Stoffe, die eine gleiche Anzahl von Schuss- und Kettfäden pro Inch haben. Kettfäden laufen entlang der Gesamtlänge des Stoffes, während die Schussfäden von Seite zu Seite, also von Kante zu Kante laufen. Die Anzahl der Fäden für gleichmäßig gewebte Stoffe hängt von der Stärke ab - zum Beispiel hat 22ct Leinen 22 vertikale Kett- und 22 Schussfäden pro Inch des Stoffes. Je höher die ct-Anzahl, desto dichter und feiner ist das Gewebe.

    FERTIGSTELLUNG

    Wenn Sie mit einem Kreuzstichprojekt fertig sind, gibt es viele Möglichkeiten das Design in ein wunderschönes, persönliches Heim-Dekor Objekt zu verwandeln oder es einfach einzurahmen und an der Wand aufzuhängen. Klicken Sie hier für innovative Ideen für die Fertigstellung von DMC.

    FERTIGE DESIGN GRÖSSE

    Die Größe des fertiggestellten Designs bezieht sich auf den realen Raum, den das gestickte Design auf dem Kreuzstich-Stoff einnimmt. Die ct-Angabe ("count") des Kreuzstichstoffes gibt an wie viele Fäden pro Inch vorhanden sind, also die Webdichte, die auch die fertiggestellte Designgröße beeinflusst. Je mehr Fäden pro Inch, also je höher die ct-Angabe des Stoffes, desto kleiner ist das ferrtiggestellte Design.

    TEILSTICHE

    Halbe Stiche, Viertelstiche und 3/4-Kreuzstiche sind Teilstiche, weil es sich um Sektionen eines Kreuzstiches handeln. Teilstiche sind viel einfacher auf gleichmäßig gewebtem Stoff zu sticken. Auf einem Aidastoff muss die Nadel durch die Mitte des kleinen Quadrates gestochen werden, um den Stich zu beenden. Ein "durchstechen" auf Stramin ist nicht nötig, da die Nadel einfach zwischen zwei Fäden durchgehen kann.

    STICHE ENTFERNEN (FROGGING)

    Dieser englischsprachige Jargonausdruck von Stickern, bezeichnet das Entfernen von falsch gestickten Stichen. Wenn Sie einen Stich herausziehen ("rip it, rip it") klingt es wie der englische Froschruf, daher der Name.

    GRUND

    Stickgrund bezieht sich auf den Stramin-/Gobelin-Canvas.

    IN DER HAND

    Manche erfahrene Sticker halten den Stoff bei der Kreuzstichstickerei lieber in den Händen ("in der Hand"). Wenn Sie "in der Hand" sticken, müssen Sie besonders darauf achten die Spannung zu halten. Wenn Stiche zu locker sind sehen Projekte unsauber aus und wenn sie zu straff sind, kann der Stoff verziehen und verzerrt aussehen.

    INTERLOCK-CANVAS

    Eine beliebte Canvas-Variante für Straminstickerei hat einzelne horizontale Fäden und zwei feinere vertikale Fäden, die um den horizontalen Faden gewickelt sind, um ein geschlossenes Raster zu kreieren (daher der Name "interlock"). Projekte, die mit dem Interlock-Canvas erstellt werden haben weniger Verzerrung nach dem Sticken dank dem verriegeln der Maschen. Die Stiche bleiben darüber hinaus auch an der Stelle, wo sie gestickt wurden, im Gegensatz zum Mono-Canvas, wo sich die Stiche aufgrund der Überschneidungen bewegen können, weil sie nicht verbunden sind.

    VERLEGEWERKZEUG

    Ein Stickwerkzeug, das mit Sticktwist, Schleifen oder anderen Stickfäden benutzt wird, wenn Sie ein glattes, flaches Finish möchten. Es gehört zu der Railroading-Technik.

    LEINENSTOFF

    Leinen ist ein gleichmäßig gewebter Stoff. Ein gleichmäßig gewebter Stoff ist jedes Gewebe, das die gleiche Anzahl Fäden pro inch sowohl in die vertikale als auch die horizontale Richtung hat. Bei Leinen gibt es natürliche Variationen in der Dicke der Fäden, aber die Anzahl der Fäden pro Inch bleibt konsistent. Je höher die Zahl, desto feiner und dichter der gewebte Stoff. Leinen wird generell über zwei Fäden gearbeitet. Teilstiche sind viel einfacher mit Leinenstoff als mit Aidastoff. Es ist kein "Durchstechen" nötig, da bei gleichmäßig gewebten Stoffen die Nadel einfach zwischen zwei Fäden hindurchgleitet.

    WEBDICHTE

    Bezieht sich auf die Canvasgröße oder Löcher pro Inch. So hat z.B. ein 14-fädiger Stoffgrund 14 Löcher oder Öffnungen im Canvas - pro Inch.

    MERZERISATION

    Eine Behandlung, die die meisten DMC Garne beim Herstellungsprozess durchlaufen, um den Garnen eine schimmernde Oberfläche zu verleihen und sie zu stärken. Der Prozess wurde im Jahr 1844 von John Mercer erfunden. DMC Corporation war das erste Textilunternehmen, dass dieses Verfahren in den Herstellungsprozess übernommen hat.

    MONO-CANVAS

    Eine besondere Art von gewebtem, einfädigen Gobelinstickgrund, wo die vertikalen und horizontalen Fäden die gleichen Durchmesser haben und alle gleichmäßig voneinander entfernt sind. Mono-Canvas geben ein bisschen nach und sind daher ideal für Kissen und Sitzbezüge geeignet.

    NADELHALTER

    Wenn Sie von Ihrem Projekt eine Pause machen oder es zur Seite legen möchten, ist es immer eine gute Idee die Nadel zu entfernen, um unschöne Löcher zu vermeiden, die Ihren Stoff strecken können. Legen Sie Ihre Nadel ganz einfach mit einem magnetischen Nadelhalter sicher zur Seite.

    ÜBER ZWEI

    Sticken auf gleichmäßig gewebtem Stoff nennen Sticker/innen oft sticken "über zwei" Fäden. Das bedeutet, dass Stiche über zwei Fäden der Verwebung des Stoffes gestickt werden. Dieser Begriff kann auch für das Sticken mit Aidastoff benutzt werden, um anzuzeigen, dass über zwei Quadrate anstatt über ein Quadrat gestickt werden soll.

    PENELOPE/DUO-CANVAS

    Ein Gobelinstickgrund, der aus doppelten ("duo") Fäden besteht, wo sowohl die horizontalen als auch die vertikalen Fäden des verwebten Stoffes paarweise vorhanden sind und abwechselnd große und kleine Quadrate im gleichen Gewebe erscheinen und Sie somit große und kleine Stiche problemlos sticken können. Penelope und Duo Stärken werden in zwei Zahlen ausgedrückt, um die Webdichte beider Quadrate im Canvas anzugeben, z.B. als 10/20. Dieser Canvas ist perfekt für Deko-Objekte und für aufwendig als auch schnell gestickte, große Hintergründe.

    Petit-Point Stich (Perlstich)

    Gobelinstickerei und Petit-Point Stiche werden manchmal austauschbar benutzt, aber sie sind unterschiedlich. Petit-Point Stiche bestehen aus sehr feinen Stichen und erlauben mehr Details in einem Bereich des Designs.


    LEINWANDBINDIGES GEWEBE

    Leinwandbindung bezieht sich auf jeden Stoff, der für die Stickerei verwendet wird und keine leicht erkennbare Webung in den dichtgewobenen Fäden hat.

    FÄDEN PARALLEL LEGEN (RAILROADING)

    Mit "Railroading" wird im Englischen eine Technik bezeichnet durch die Sie Ihre Stiche mit Hilfe einer Gobelinsticknadel oder eines Verlegewerkzeuges glätten können und die Fäden wie Bahngleise flach und parallel nebeneinander auf dem Stoff liegen. Railroading hilft dabei ebene Stiche zu sticken, damit Ihr fertiges Projekt ordentlich gestickt aussieht. Glattere Stiche bedeuten ebenso eine bessere Fadendeckung. Für diese Technik müssen Sie nach jedem halben Stich Ihre Gobelinsticknadel benutzen, um die Stiche zu glätten. Sie können dafür auch eine größere Gobelinsticknadel nehmen oder ein Werkzeug, das speziell dafür konzipiert wurde, das Verlegewerkzeug.

    ROLLSTICKRAHMEN

    Ein Rollstickrahmen ist besonders bei größeren Projekten praktisch, weil er Ihren Stoff, während Sie sticken, spannt. Bei längeren Stickerein wird der überstehende Stoff einfach in den Rahmen gerollt.

    KANTE

    Die Kante ist der Rand auf jeder Seite des gewebten Stoffes, die während des Herstellungsprozesses erstellt wird, um zu verhindern, dass sich der Rand des Stoffes aufribbelt.

    STRÄNGE

    DMC hat das Konzept des Zieh-Stranges erfunden. Alle DMC Garne sind in einem Strang erhältlich, was bedeutet, dass der Faden lose gewickelt wurde.

    STECH- UND NÄH-METHODEN

    Die meisten Stickanfänger benutzen die Stech-Methode. Bei dieser Methode bewegen Sie die Hand vor und zurück, von der Vorderseite des Stoffes auf die Rückseite. Die Nadel "sticht" dabei durch die Vorderseite des Gewebes, verbleibt dort einen Moment während Sie mit der gleichen Hand auf die Rückseite des Stoffes gehen, dann die Nadel greifen und nach unten durchziehen. Die Stech-Methode ist besonders bei der Verwendung von Stickrahmen effektiv, verzerrt den Stoff nicht und gewährleistet, dass die Stiche richtig platziert sind.

    Die Näh-Methode wird von Sticker/innen bevorzugt, die den Stoff lieber in der Hand als in einem Rahmen halten. Die Nadel wird in einer kontinuierlichen Nähbewegung nach dem Einführen in den Stoff direkt wieder hochgezogen, während die andere Hand den Stoff hält. Bei dieser Methode ist es schwierig eine gleichmäßige Spannung zu halten und Fäden können sich leichter verknoten, wodurch sie schwer kontrollierbar werden. Diese Methode ist für Anfänger weniger geeignet, weil der Stoff gedehnt und die Stiche verzerrt werden können.

    VORGEDRUCKTER KREUZSTICH

    Beim Kreuzstich stickt man manchmal auf Stoffen mit aufgedruckten Designs. Dieses bezeichnet man gestempelten Kreuzstich. Die Sticker/in stickt einfach über das gedruckte Muster. Projekte dieser Art sind sehr einfach fertigzustellen, weil Sie einfach den Quadraten und den Farben auf den Quadraten folgen müssen. Manchmal ist das Design bereits in der Farbe auf den Stoff gedruckt mit der Sie das Muster sticken. Bei anderen Mustern ist das Design lediglich in blau oder schwarz aufgedruckt und Sie müssen der gedruckten Vorlage folgen, um die richtige Farben auszuwählen.

    STICKSTÄNDER

    Boden- und Tischständer gibt es in verschiedenen Ausführungen und Materialien. Diese Ständer sind ein wertvolles Werkzeug, weil sie den Stoff am Platz halten und Sie somit zwei freie Hände für "zweihändige" Stiche zur Verfügung haben. Ständer bieten viele Einstellmöglichkeiten, sowohl die Höhe als auch den Winkel des Rahmens können Sie ganz nach Wunsch positionieren und gleichzeitig komfortabel in Ihrem Lieblingsstuhl sitzen. Viele Ständer sind mit Rollstickrahmen ausgestattet, die entfernbar sind und somit für mehr Mobilität sorgen.

    STICH-ANGLEICHUNG

    Auch als Teil- oder gebrochene Stiche bekannt, bezieht sich die Stich-Angleichung auf einen Teil eines Stiches, der gestickt wird, wenn die Fläche für den kompletten Stich zu klein ist oder wenn der ganze Stich in einen unerwünschten Bereich übergehen würde.

    KEILRAHMENLEISTEN

    Keilrahmenleisten haben den gleichen Nutzen wie Stickrahmen und Rollstickrahmen. Sie werden miteinander zu einem Rahmen verbunden, auf den der Stickstoff gespannt und festgetackert wird, um nicht zu verrutschen.

    GOBELINSTICKEREI

    Gobelinstickerei wird auch oft Tapisserie bezeichnet. Traditionelle Tapisserie sind richtig gewebte Wandteppiche, die im 14. und 15. Jahrhundert benutzt wurden, um Steinwände zu isolieren und die Wärme im Innenraum zu halten. Moderne Gobelinstickerei wird normalerweise auf gedruckte Stickstoffe mit Gobelinstich - das sind halbe Kreuzstiche oder sogenannten Unterstichen - gestickt.

    GOBELIN-NADELN

    Gobelingsticknadeln haben eine stumpfe, runde Spitze und ein großes Nadelöhr. Die stumpfe Spitze ist ideal, um zwischen den Fasern des Gobelin-Stoffes durchzugleiten anstatt durchzustechen und sind ebenso perfekt für Aidastoff für Kreuzstich. Diese Nadeln gibt es in verschiedenen Größen und die Wahl der richtigen Nadelgröße hängt von der Fadenstärke und der Art des Stickstoffes oder der Webdichte des Aidastoffes ab. Grundsätzlich gilt: je kleiner die Nadelgröße, desto dicker die Nadel und größer das Nadelöhr.

    GOBELINWOLLE

    Die DMC Gobelinwolle ist ein sanftes, glattes und nichtteilbares Garn aus 100% Wolle. Diese Art Garn wird normalerweise benutzt, um größere Zählstoffe zwischen 10 und 14 zu besticken. Die sanfte Verflechtung und Dicke von Gobelinwolle bietet Ihnen eine exzellente Deckung des Stickstoffes und eine glatte, ebene Textur.

    SPANNUNG

    Für einheitliche und ebenmäßige Stiche ist es wichtig jeden Stich mit der gleichen Spannung zu sticken. Wenn ein Stich zu locker gestickt ist, erscheint er formlos und wenn er zu fest sitzt, kann er das Gewebe und den Stoff verziehen. Bei jedem Stich überprüfen Sie wie der Stich den Stoff bedeckt und wie gleichmäßig eine Gruppe Stiche auf dem Stoff liegen. Nehmen Sie sich genug Zeit, jeden Stich sauber zu arbeiten, um die gewünschte einheitliche Optik zu erhalten. Der Begriff Spannung wird auch benutzt, um die Straffheit des Stoffes im Stickrahmen zu bezeichnen. Das Gewebe sollte straff genug sein, damit es in der Mitte nicht durchhängt, aber auch nicht so fest, dass es das Design und den Stoff verzerrt oder das Gewebe schädigt.

    TRANSFERPAPIER ODER PAUSPAPIER

    Sticktransferpapier gibt Ihnen die Möglichkeit jedes Design auf Stoff zu übertragen, um einen individuellen Look zu kreieren. Transferpapiere für die Stickerei sind wachsfreie Paus- bzw. Kohlepapiere, die in verschiedenen Farben erhältlich sind.

    UFO

    Stickjargon für ein 'Unfertiges Objekt'. Manchmal beginnen Sticker/innen ein Projekt und während sie noch daran arbeiten begeistern sie sich bereits so sehr für ein neues Projekt, dass sie das neue Projekt beginnen bevor sie das andere Projekt beenden. Auf diese Weise entstehen unfertige Projekte.

    AUSZIEHLEINEN

    Bei "waste canvas" (Ausziehleinen) handelt es sich um einen temporären Stickstoff, der benutzt wird, um Kreuzstich-, Gobelin- oder gezählte Stickerei auf ein regulär gewebtes Gewebe zu sticken, wie etwa auf Kleidung und Heimtextilien.

    WASSERLÖSLICHER HANDARBEITSSTOFF

    Ein leerer Stickstoff, der für gezählte Stickerei verwendet wird und den Sie leicht in heißem Wasser auflösen können, wenn Sie mit dem Sticken fertig sind. Ähnlich wie Ausziehleinen ermöglicht er es Ihnen ebenfalls auf normalem, leinwandbindigen Gewebe zu sticken.

    WASSERLÖSLICHE STIFTE UND BLEISTIFTE

    Wasserlösliche Stifte und Bleistifte werden zum temporären Übertragen von Designs auf Stoffe benutzt. Die erstellten Linien lösen sich aus dem Gewebe, wenn die Stoffe gewaschen oder mit einem feuchten Schwamm betupft werden.